Trotzphase - 

mit Herz und Liebe begleiten

Kleinkinder in der

Entwicklung:

Was diese Phase

für Eltern so heraus-

fordernd macht

"Die Kleinkinderpersönlichkeit ergibt sich aus der natürlichen Gerhirnunreife. Sie ist gekennzeichnet durch ein Verhalten, dass süß ist, unreflektiert, liebreizend, impulsiv, ängstlich, zwanghaft, wankelmütig, bockig und absolut unvorhersehbar." 

- Dr. Gordon Neufeld

  • Du liebst dein Kind, kommst aber immer wieder an deine Grenzen?
  • Du landest in Machtkämpfen und fühlst dich manchmal einfach überfordert?

Kinder unter 7

sind einfach so:

  • Sie brauchen den Bagger- und reißen ihn dem anderen Kind einfach weg.
  • Sie schmeißen sich hin und schreien, nur weil es kein zweites Eis gibt
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wenn wir unsere Kleinen

nur verstehen würden...

Wir wissen, so viele Eltern sind im Stress mit ihren Kleinsten. Diese Wesen zur Vernunft bringen zu wollen, kostet viel Energie. Wir machen die Erfahrung: Es wird vieles viel einfacher, wenn wir verstehen, wie Kinder unter 7 wirklich ticken.

Denn: Sie leben einfach in einer total anderen Welt.

Was kannst du konkret tun, damit ihr nicht in ewigen Diskussionen oder Machtkämpfen endet? Lass dich inspirieren von unserem  Video und bekomme ein Gefühl für diese ganz andere Welt.

Trotzphase: Von

Wutanfällen und

"Will Nicht" -

Momenten

Wer kennt das nicht? Das Kind will nicht ins Bett, nicht die Zähne putzen, nicht in die Kita - und hört einfach nicht zu! Hilfreiches Wissen über diese ganz natürliche, gesunde Entwicklungsphase …

Unsozial oder

natürliche

Entwicklungsphase?

Dein Kind hat Besuch und will partout nicht teilen? Es haut das andere Kind - und du hast Sorge, dass sich bald niemand mehr mit euch verabreden will? Vielleicht beruhigt es dich zu wissen: Kleinkinder haben noch nicht die Fähigkeit, spontane Impulse zu kontrollieren. Soziales Verhalten lernen sie über dich, denn sie möchten dich nachahmen und du bist ihr Leitstern. Nimm dir immer wieder Zeit, deinen Kleinsten geduldig, klar und freundlich zu zeigen, wie soziales Verhalten funktioniert. Zum Beispiel: Sei früh genug da, wenn es darum geht, Spielsachen zu teilen und übernehme du liebevoll, wer was bekommt. So lernen sie das Teilen und die Großzügigkeit von dir. Sei ihr sozialer Leitstern!

Bin ich eine gute Mutter,

Mutter, ein guter Vater?

"Blöde Mama!" Schreien, weinen und

Frust sind an der Tagesordnung -

dabei versuchst du die ganze Zeit,

alles perfekt zu machen?

Wir wissen: Je mehr du versuchst, es dem Kind recht zu machen, desto mehr verliert es seinen Halt. Ein "Nein, die Katze dürfen wir nicht hochheben." von dir in tiefer Verbindung zu ihm löst Frustration aus. Und das ist total normal. Das Weinen schadet dem Kind nicht und wir tun ihm nichts damit an. Sei "einfach" da und hilf ihm, seine starken Gefühlen zu fühlen. Das passiert durch deine Verbindung mit ihm und braucht meist nicht mal viele Worte. Wenn es wütend wird, sei zuerst mit seiner Wut und mit dem, wie blöd es gerade für dein Kind ist. Dann hilf ihm, in einem nächsten Schritt das Bedauern zu fühlen, dass es nicht so funktioniert, wie es sich das Kind wünscht. So kommt das Kind von “sauer” zu “Trauer”.  Das Weinen ist erleichternd und es kann sich wieder entspannen. Spüre selbst, wie blöd es manchmal im Leben ist, wenn Dinge nicht so funktionieren, wie wir es uns wünschen. Sei eine wichtige Orientierung für dein Kind - auch wenn es Tränen gibt. So darf es mit dir eine der wichtigsten Lektionen lernen, die es für ein zufriedenes Leben braucht.

Kurse für Eltern von Kleinkindern

Kurse für Eltern von 

 Kleinkindern

Trotzphase -

mit Herz und 

Liebe begleiten

Videokurs über 8 Module à 30 Minuten mit Übungen, Praxistipps und wertvollem Wissen.

Wutanfälle und “Will nicht” - Momente: Das Kind will nicht die Zähne putzen - was tun? Wie lernen kleine Kinder eigentlich soziales Verhalten? Alles, was du über diese Entwicklungsphase wissen musst.

Online-Training

12 Videomodule à 60-90 Minuten voller Wissen und Übungen, regelmäßige Live-Treffen mit Teresa und Kirsten, Mentorengruppen, Austausch mit Gleichgesinnten u.v.m. Dauer: 8 Monate.

Du möchtest mehr lernen über bindungsbasiertes Elternsein? Wir zeigen dir Wege zu mehr Leichtigkeit und feinfühliger Verbindung mit deinem Kind und mit dir selbst. Ein trauma-informierter Kurs mit großem Fokus auf Selbsterfahrung.

Neugierig geworden?

Das zentrale Anliegen der Arbeit von TransParents ist es, eine bewusste Elternschaft und das Sein mit Kindern auf das Respektieren von Lebensprozessen auszurichten. Basis hierfür ist das eigene innerliche Erwachsenwerden.

>