Online Training "Beziehungsfähigkeit mit Kindern stärken":

Die Video Sessions

Sessionübersicht

Session 1 // Woher wir kommen: Das Paradigma der Trennung

In der ersten Session beleuchten wir anhand eines praktischen Beispiels zwei typische Erziehungsstile aus dem sogenannten Paradigma der Trennung, die im Umgang mit Kindern oft zum Einsatz kommen. Es geht in dieser Sitzung darum, ein tieferes Mitgefühl und Verständnis für uns selbst als Eltern und BegleiterInnen von Kindern zu bekommen.

Session 2 // Wohin wir wollen: Das Paradigma der Bezogenheit

In der zweiten Session zeigen wir, wie es aussieht, wenn wir Kindern aus dem Paradigma der Bezogenheit begegnen. Es wird deutlich, dass wir als Begleitende von Kindern gefragt sind ein Fels in der Brandung zu sein und in ein wirkliches erwachsenes Bewusstsein zu wachsen. Ausserdem lernen wir anhand der Funktion der Bindung das Prinzip von Entwicklungstrauma verstehen und sprechen über Agency, dem essentiellen Wirkfaktor für Heilung aus der Arbeit von NARM.

Session 3 // Sichere Bindung I: Wärme und Geborgenheit

In dieser Session behandeln wir das Herzstück einer sicheren Bindung, die Wärme und Geborgenheit. Wir zeigen auf, welche Aspekte zu beachten sind, eine sichere Bindung zu den Kindern aufzubauen und auch, was wir vielleicht vernachlässigt haben und so die Bindung womöglich zu unseren Kindern etwas verloren haben. 

Session 4 // Elterliche Führung I: Kinder unter 7 verstehen

Die gängige Erziehungsliteratur vernachlässigt das Thema von Kindern unter sieben Jahren nahezu völlig. Dabei ist es gerade in dieser Zeit so immens wichtig, mehr Klarheit darüber zu bekommen, wie Kinder in dieser Entwicklungsphase innerlich “funktionieren”, was sie von uns brauchen an Orientierung, was sie können und mit was sie völlig überfordert sind.

Session 5 // Sichere Bindung II: Ehrung der Eigenständigkeit und Einstimmung

In dieser Session wird erfahrbar, dass echte Geborgenheit immer einhergeht mit einer absoluten Ehrung der Eigenständigkeit der Kinder. Auch einher geht sie mit der Fähigkeit, uns auf den Rhythmus, die Energie und das Wesen der Kinder einzustimmen. Eine Fähigkeit, die wir im Paradigma der Trennung oftmals verloren haben und uns wieder zurückerobern dürfen.

Session 6 // Trauma Wissen: Entwicklungstrauma tiefer verstehen und erwachsene Selbstfürsorge

In dieser Session erklären wir ganz plastisch am Beispiel einer Mutter unterschiedliche Überlebensstrategien nach dem Modell von NARM, die wir als Kinder aufgrund von Entwicklungstrauma gebildet haben. Wir lernen, warum die daraus entstandenen Strategien und Adaptionsmechanismen uns heute im Wege stehen, sowohl mit uns wie auch mit unseren Kindern in Verbindung zu sein und wie wichtig gerade deswegen eine gesunde Selbstfürsorge für uns ist.

Session 7 // Sichere Bindung III: Abhängigkeit ermöglichen und tiefe Empathie

In dieser Session vertiefen wir weiter das Prinzip von sicherer Bindung und beleuchten den wichtigen Aspekt der Abhängigkeit der Kinder zu uns. Also was es von uns als Erwachsene braucht, damit sich die Kinder wirklich fallen lassen können und sich verletzlich zeigen können.

Session 8 // Elterliche Führung II: Frustration begleiten bei unreifen Kinder

In dieser Session wird der unmittelbare Zusammenhang zwischen Führung und tiefer Bindung deutlich, also dass das eine nicht ohne das andere möglich ist im Paradigma der Bezogenheit. Wir beleuchten Beispiele von Frustration bei Kindern und erläutern was es braucht, damit wir bei Aggression der Kinder ihr Herz wieder weich werden lassen.

Session 9 // Elterliche Führung III: Frustration begleiten und Grenzen setzen bei konkret-operativen Kindern und Jugendlichen

Im Zentrum dieser Session steht die Frage: Wie können wir unsere älteren Kindern und Jugendlichen begleiten, dass ihr Herz weich bleibt oder wieder weich wird und wir ihnen dennoch eine klare Orientierung bieten, die sie dringend brauchen?

Session 10 // Gelebter Alltag und Lebensumfeld I:  Konflikte der Kinder und Geschwisterdynamiken verstehen

In dieser Session beleuchten wir herausfordernde Dynamiken unter Kindern und speziell Eifersucht unter Geschwistern. Wir werden zeigen, was es braucht an Verständnis, Raum und Schutz für unsere Kinder, so dass sie sich tiefer entspannen können.

Session 11 // Gelebter Alltag und Lebensumfeld II:  Der Beziehungsraum zwischen den Eltern

Diese Session behandelt das delikate Thema der Elternbeziehung - gleichgültig ob die Eltern noch ein Paar sind oder nicht. Wir werden verdeutlichen, wie elementar eine grundsätzlich wertschätzende Haltung der Eltern zueinander für das gesunde Aufwachsen eines Kindes ist.

Session 12 // Gelebter Alltag und Lebensumfeld III:  Bedeutung des Spiels, Kindergarten & Schule, Gleichaltrigenorientierung

In der Abschlusssession vom Kurs beleuchten wir den Alltag und die soziale Umgebung der Kinder. Wie viel Zeit gibt es für freies Spiel? Wie sieht ein gesunder Umgang mit Medien aus? Wir werfen auch einen Blick auf die gängigen Probleme, die unsere Kinder in Institutionen wie Kindergarten und Schule oftmals haben und wie wir sie da liebevoll begleiten können.

Trage dich jetzt in unseren Newsletter ein und erhalte spannende Informationen und Angebote.

>