Themen Interviews


Themen Interview zu Medien & Spiel

Die Bedeutsamkeit von Spiel in einer digitalisierten Welt

Der drastische Bedeutungsverlust des Spielens in unserer Gesellschaft in den letzten 20, 30 Jahren und der damit einhergehende enorme Medienkonsum unserer Kinder stellt uns Eltern und uns als Gesellschaft vor große Herausforderungen. Wir sind die erste Generation Eltern, die sich damit auseinandersetzen müssen und dabei fehlt uns doch selbst so oft die Orientierung.

Wer kennt diesen schmerzlichen Konflikt zwischen den Generationen nicht über die Handhabung von Screen-Time? TransParents, wie auch vielen Experten auf der ganzen Welt, ist es ein grosses Anliegen, dieses gesellschaftlich äusserst relevante Thema zu beleuchten. Der enorm hohe, globale Anstieg des Medienkonsums unserer Kinder und Jugendlichen ist für ihre Entwicklung eine grosse Gefahr! Es braucht uns jetzt als Eltern sehr. 

  • Was brauchen Kinder und Jugendliche von uns, um die Technologie als super-kreatives Werkzeug nutzen zu lernen?
  • Wie können wir unsere Kinder vor zu starkem Medienkonsum schützen? Je jünger die Kinder sind, umso gravierender sind die Konsequenzen für die Gehirnentwicklung.
  • Und warum ist "echtes" Spiel für Reifung und gesunde Entwicklung so bedeutsam?
  • Welche Bedeutung haben Gefühle und wie stehen sie mit "echtem" Spiel in Zusammenhang?
  • Wie führe ich Kinder in digitale Medien ein?
  • Was tun, wenn wir die Jugendlichen schon im Medien-Dschungel verloren haben?

Die folgenden 3 Themen Interviews sind im Rahmen unseres Themen Seminars "Medien & Spiel" entstanden. Leider ist die Videoqualität deswegen nicht ganz optimal. Dennoch finden wir das Material so grundlegend wichtig, dass wir es euch nicht vorenthalten wollen. 

Interview zu Medien 

Echtes Spielen vs. Digitales Spielen

Kirsten Timmer interviewt Miriam Gass.

Dauer: 30 Minuten

Worin unterscheidet sich das digitale Spiel vom sogenannten "echten" Spiel? Im "echten" Spiel setzt sich das Kind konkret mit der realen Welt auseinander, baut dadurch seine neuronalen Netzwerke auf, seine Verständnisstrukturen und lernt mit den Herausforderungen und Enttäuschungen, die im Spiel und im Leben auftauchen, umzugehen. Miriam Gass spricht weiter darüber, dass es in den letzten Jahren immer mehr Kinder gibt, die nicht mehr spielen und die nicht mehr für sich tief eintauchen können. Was sind mögliche Ursachen dafür? Und wie sieht "echtes" Spiel bei Jugendlichen aus?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview Einführung von Kindern in das Thema Medien 

Altersgerechte Mediennutzung  

Kirsten Timmer interviewt Teresa Heidegger.

Dauer: 33 Minuten

Wie führen wir Kinder in das Thema Medien ein? Teresa Heidegger berichtet, was für Auswirkungen die Medien auf den Organismus unserer jüngeren Kinder haben und gibt uns hilfreiche Fragen zur Orientierung an die Hand. Neben ihrem Expertenwissen berichtet sie von ihren eigenen Erfahrungen als Mutter zweier Kinder und wie sie ihre Kinder selbst in das Thema Medien eingeführt hat und sie nun dabei begleitet. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Interview über Emotionen 

Als Motor für echte Reifung

Kirsten Timmer interviewt Miriam Gass.
Dauer: 20 Minuten
Emotionen oder Gefühle haben eine sehr wichtige Aufgabe für unsere gesunde Entwicklung, sie sind sogar der Motor für echte Reifung. Reif werden bedeutet, Gefühle wirklich fühlen zu können und ihnen nicht ausgeliefert zu sein. Gefühle verbinden uns mit uns selbst, regulieren uns und helfen uns, resilient zu werden, Herausforderungen im Leben begegnen zu können. Wie können wir mit unseren Gefühlen und den Gefühlen der Kinder in Beziehung gehen? Was brauchen Kinder, wenn sie heftige und starke Gefühle haben? 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Handout zu Medien & Spiel zum Download 

In diesem Handout gibt es eine Zusammenfassung aller drei Interviews, tolle weiterführende Links - auch für die Weiterbildung unserer eigenen Medienkompetenz - und hilfreiche Übersichten.

Empfehlung #KidsOnTech

Dieser Film (in E/D/F) widmet sich einem ausserordentlich relevanten Thema mit hoher, globaler Dringlichkeit: Den Herausforderungen der Technologie und das gesunde Aufwachsen unserer Kinder und Jugendlichen! Koryphäen aus aller Welt wie beispielsweise Dr. Gordon Neufeld, Thomas Hübl, Manfred Spitzer oder ExpertInnen aus Indien sprechen sensibel, wachrüttelnd und nachhaltig über diese toxische Kombination von Trauma, Bindungsproblemen zwischen Eltern und Kindern und Technologie. Sie treffen uns dabei mitten ins Herz! Das Gefühl, damit nicht alleine zu sein und vielleicht erste Antworten auf dringende Fragen zu finden sind motivierend.

Das Ziel ist nach diesem ersten grossen internationalen Launch, dass dieser edukative Film an vielen, vielen Orten gekauft wird, von Communities und Familien gemeinsam angeschaut wird und die wichtigen Gespräche und Aktionen auslöst.

Lasst uns diese unheimlich grosse, globale Herausforderung gemeinsam angehen. Wir müssen dafür sorgen, dass unsere Kinder fit werden für die grossartigen Möglichkeiten des digitalen Zeitalters und nicht Opfer dieser Geschichte!

Trailer zum Film

#KidsOnTech

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Trage dich jetzt in unseren Newsletter ein und erhalte spannende Informationen und Angebote.

>